Die Teilnehmer Ihrer Studie ansprechen: Männlich, weiblich oder beides?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten unter denen Sie wählen können:
Beide Geschlechter  immer gleichzeitig ansprechen: „Liebe 
Teilnehmerinnen und 
Teilnehmer“. Der Nachteil besteht jetzt darin, dass Sie hier immer längere Sätze bilden müssen.
Etwas kürzer ist da: „Liebe 
Teilnehmer/-innen“. Oder alternativ, aber weniger zu empfehlen: „Liebe 
Teilnehmer(innen)“.
Beide Geschlechter  immer gleichzeitig ansprechen: „Liebe 
TeilnehmerInnen“. Dieses Binnen-I steht dafür, dass beide Geschlechter gemeint sind und ist etwas platzsparender. Der Nachteil ist, dass es gewöhnungsbedürftig aussieht, schwer auszusprechen ist und es zu Missverständnissen führen kann. 
Die männliche Form verwenden: „Liebe 
Teilnehmer“. Dann müssen Sie unbedingt einen Satz wie den Folgenden hinzufügen: „Wir verwenden hier die männliche Sprachform, diese ist bei allen Inhalten wertneutral zu verstehen und schließt die weibliche Bezeichnung stets mit ein“.
Die weibliche Form verwenden: „Liebe 
Teilnehmerin“. Dann müssen Sie ebenfalls einen Satz wie den Folgenden hinzufügen: „Wir verwenden hier die weibliche Sprachform, diese ist bei allen Inhalten wertneutral zu verstehen und schließt die männliche Bezeichnung stets mit ein“. Dies kommt in der Praxis sehr selten vor, bietet sich dann an, wenn die Mehrheit der befragten Personen weiblich ist. 
Wer ist die Zielgruppe?Design of online surveys
Vorheriger Beitrag:Die Teilnehmer Ihrer Studie ansprechen: Duzen oder Siezen?Nächster Beitrag:Die richtige Länge für Ihre Befragung finden