Pflichtfragen einsetzen
Sie haben bei jeder 
Frage die Möglichkeit, die Beantwortung der 
Frage verpflichtend zu machen. Dazu wählen Sie  (Über den Weg: 
Frage einfügen) die Option: 
Frage muss beantwortet werden. 
Der Vorteil besteht darin, dass die 
Teilnehmer diese 
Frage beantworten müssen und dies dann auch tun (außer sie beenden die Teilnahme an der 
Befragung an dieser Stelle). Dies ist dann sinnvoll, wenn die 
Frage eine große Bedeutung für die Studie hat oder wenn die 
Teilnehmer die Beantwortung auch keinesfalls vergessen dürfen (Beispielsweise die Erlaubnis, dass Sie die Daten wissenschaftlich verwenden dürfen). Für Sie besteht der Nutzen darin, dass Sie keine fehlenden Werte in ihrem Datensatz haben.
Sie sollten aber davon absehen, alle 
Fragen Ihrer 
Befragung als 
Pflichtfrage zu markieren. 
Pflichtfragen sind dann problematisch, wenn die 
Teilnehmer gezwungen werden, eine 
Frage zu beantworten, die sie nicht beantworten wollen oder nicht beantworten können. Dann kann es schnell passieren, dass die Personen irgendeine Antwort geben, unzufrieden werden und vielleicht sogar die Bearbeitung der 
Befragung abbrechen. Die Nichtbeantwortung von 
Fragen, ist oft auch ein Hinweis, dass die 
Frage oder die Antwortoption nicht gut gewählt war. 
Es ist also sinnvoll, 
Pflichtfragen nur sparsam einzusetzen. Am besten Sie entwerfen eine sehr gute und interessante Studie, dann ist es unwahrscheinlich, dass die 
Teilnehmer Ihre 
Fragen nicht beantworten wollen.
Wenn Sie 
Pflichtfragen einsetzen, geben Sie wenigstens stets die Gelegenheit, eine zusätzliche Antwortoption anzubieten, wie:
- Weiß nicht
- Keine Antwort
- Kann ich so pauschal nicht sagen
- Andere Antwort
- Sonstiges, und zwar (und dann ein Freitextfeld)
Design of online surveys
Vorheriger Beitrag:Semantisches DifferenzialNächster Beitrag:Gestaltung der Befragung